Aletopelta coombsi
Ford, Kirkland, 2001
Klassifizierung: Ankylosauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Wandernder Schild
Aletopelta war ein pflanzenfressender Ankylosaurier und lebte in der späten Kreidezeit des heutigen Nordamerika. Der Rumpf von Aletopelta besaß einen dicken Panzer , der vom Kopf bis zum Schwanz reichte. Die knöchernen Panzerplatten setzten mehreren Hundert einzelner Platten zusammen, welche in die Haut eingelagert waren. Dies ermöglichte dem Tier daher trotz der starken Panzerung große Bewegungsfreiheit. Sein Schwanz besaß auch wie der des Ankylosaurus an seinem Ende eine knöcherne Keule, welche zur Verteidigung gegen die Fleischfresser eingesetzt wurde.
Entdeckt wurde das Fossil des Aletopelta beim Bau einer Straße in San Diego, als ein Abwassergraben für ein Kanalrohr gegraben wurde. Der Paläontologe Brad Riney, der die Bauarbeiten begleitete, bemerkte eine graue marine Schicht, etwa 1 Meter über dem Rohr. Er entdeckte darin einige Knochen. Diese lagen entlang einer 3,5 Meter langen Linie, in der sich wahrscheinlich noch mehr fossiles Material verbarg. Die Schicht über dem Rohr wurde von mit Hilfe des Bauunternehmens abgetragen und der Rest des noch vorhandenen Skeletts wurde freigelegt, Oberschenkelknochen, Schienbeine, Wadenbeine sowie unvollständige Teile vom Schulterblatt, Oberarmknochen, Elle, linken und rechten Sitzbein, Wirbeln, Rippen, Teilpanzer über dem Beckengürtel sowie 60 gepanzerte Hautplatten und 8 Zähne.
Höhe: 1,2 m
Länge: 4 m
Gewicht: ca. 500 kg
Holotyp: SDNHM 33909
Fundort: Point Loma Formation, San Diego County, Kalifornien, USA

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Carlsbad ankylosaur (Ornithischia, Ankylosauria): an ankylosaurid and not a nodosaurid / T. L. Ford, J. I. Kirkland, 2001 / The Armored Dinosaurs. Indiana University Press, Bloomington, pp 239 - 260
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)