Tsogtbaatar, Kobayashi, Khishigjav, Currie, Watabe, Rinchen, 2017
Klassifizierung: Ornithomimidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Aepyornis-Nachahmer
Bekannt sind von Aepyornithomimus nur die Knochen eines unvollständigen Hinterbeines. Aepyornithomimus gehörte zur Familie der straußenähnlichen Ornithomimidae wie Ornithomimus und Struthiomimus. Doch im Gegensatz zu den letzteren besaß Aepyornithomimus stärkere Hinterbeine. Wahrscheinlich wurde diesesr Dinosaurier etwa drei Meter lang. Während der Kreidezeit vor etwa 80 Millionen Jahren, in der er Aepyornithomimus lebte, war der Fundort, die mongolische Tögrögiin Shiree Region eine sehr trockene Umgebung. Dies könnte darauf hindeuten, dass Ornithomimosauriër in trockeneren Gebieten leben konnten als bis zu diesem Zeitpunkt angenommen wurde.
Höhe: 70 cm
Länge: 2 m
Gewicht: 30 kg
Holotyp: MPC-D 100/130
Fundort: Djadokhta Formation, Bayn Dzak, Tögrögiin Shiree, Mongolei

© Dinodata.de

© Tsogtbaatar et al.

© Tsogtbaatar et al.

© Masato Hattori
Weitere Informationen
First Ornithomimid (Theropoda, Ornithomimosauria) from the Upper Cretaceous Djadokhta Formation of Tögrögiin Shiree, Mongolia/ Chinzorig Tsogtbaatar, Yoshitsugu Kobayashi, Tsogtbaatar Khishigjav, Philip J. Currie, Mahito Watabe, Barsbold Rinchen, 2017 / Scientific Reports 7, Article number: 5835 (). doi:10.1038/s41598-017-05272-6 /
PDF / ergänzende Informationen:
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
reative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Metatarsus des Aepyornithomimus © Tsogtbaatar et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossilfund des Aepyornithomimus © Tsogtbaatar et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Aepyornithomimus © Masato Hattori:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)