Abydosaurus mcintoshi
Chure, Britt, Whitlock, Wilson, 2010
Klassifizierung: Brachiosauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Echse von Abydos
Paläontologen entdeckten die Fossilien dieses Sauropoden im US-Bundesstaat Utah und benannten sie nach der altägyptischen Stadt Abydos. Abydos ist der griechische Name einer Stadt am Nil, wo der Kopf und der Hals des Osiris begraben wurden, der Holotyp von Abydosaurus besteht aus einem Kopf und einem Hals war in einem Felsen verborgen. Die Beschreibung dieses großen Brachiosauriers basiert auf einen vollständigen Schädel mit Unterkiefer und den ersten vier Halswirbeln. Besonders bemerkenswert an dem Fund ist die Tatsache, dass vier Schädel, zwei davon komplett intakt, entdeckt wurden. Alle Schädel sind ungefähr gleich groß, etwa 50 cm lang und 25 cm hoch.
Normalerweise zerfallen Schädel von Sauropoden sehr schnell nach dem Tod des Tieres. Denn die Köpfe dieses großen Pflanzenfressers waren recht klein und machten nur zwei Prozent des gesamten Körpervolumens aus. Und der Schädel bestand nicht aus dicken, verschmolzenen Knochen, sondern aus mit weichem Gewebe verbundenen dünnen Knochen. Die Schädel stammen vermutlich von Jungtieren. Der Kaumechanismus war nicht besonders ausgereift, offenbar fraßen die Tiere ihre Nahrung, ohne sie besonders zu verkleinern. Eine Analyse des Fossils ergab, dass Abydosaurus zur selben Familie wie der Brachiosaurus gehörte, dieser lebte jedoch im Jura 45 Millionen Jahre früher. Erwachsene Exemplare des Abydosaurus waren vermutlich genauso groß wie Brachiosaurus und wog etwa 38 Tonnen.
Höhe: 7 m
Länge: 25 m
Gewicht: 29 to
Holotyp: DINO 16488
Fundort: Cedar Mountain Formation, Dinosaur National Monument, Vernal, Utah, USA

© Dinodata.de

© N. Tamura

© Chure et al.
Weitere Informationen
First complete sauropod dinosaur skull from the Cretaceous of the Americas
and the evolution of sauropod dentition / Daniel Chure, Brooks B. Britt, John A. Whitlock, Jeffrey A. Wilson, 2010 /
Naturwissenschaften, DOI 10.1007/s00114-010-0650-6
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Kieferknochen © Chure et al.:
Creative Commons NonCommercial 2.0 Generic (CC BY-NC 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura