Concornis lacustris
Sanz, Buscalioni, 1992
Klassifizierung: Euenantiornithes
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Vogel aus Cuenza
Concornis ist von einem nicht ganz vollständigen Skelett bekannt. Entdeckt wurde das Fossil in der spanischen Las Hoyas Formation. Concornis war etwa so groß wie ein rezenter Spatz. Über den Schnabel ist nichts bekannt, aber er besaß mit ziemlicher Sicherheit noch Zähne. An dem Fossil sind noch deutlich Federabdrücke zu erkennen. Concornis war wahrscheinlich für seine Zeit ein versierter Flieger, wenn auch vielleicht nicht so flink und ausdauernd im Vergleich zu modernen Vögeln. Da er in einer aquatischen Umwelt gefunden wurde, war er was die Fortbewegung angeht, wahrscheinlich sehr vielseitig und konnte vermutlich gleich gut laufen und fliegen. Er ernährte sich vermutlich von Insekten oder Krebstieren.
Spannweite: 25 cm
Gewicht: 40 g
Holotyp: LH-2814
Fundort: Calizas de Huérgina Formation, Las Hoyas, Cuenca, Spanien

© Dinodata.de

© N. Tamura
Weitere Informationen
A new bird from the Early Cretaceous of Las Hoyas, Spain, and the early radiation of birds /
J. L. Sanz, A. D. Buscalioni, 1992 / Palaeontology, 35, 4, 829–845
The birds from Las Hoyas / José Luis Sanz, Francisco Ortega, 2002 / Science Progress (2002), 85 (2), 113-130
The Osteology of Concornis lacustris (Aves: Enantiornithes) from the Lower Cretaceous of Spain and a Reexamination of its Phylogenetic Relationships /
Jose L. Sanz, Luis M. Chiappe Angela, Delgado Buscalioni, 1995 /
American Museum Novitates 05/1995; 3133(3133): 1-23
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura