Normannognathus wellnhoferi
Buffetaut, J.-J. LePage, G. LePage, 1998
Klassifizierung: Dsungaripteroidea
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Kiefer der Normandie
Im Jahr 1993 fand Jean-Jacques Lepage an der Küste der Normandie am Cap de la Hèvê in Frankreich ein zehn Zentimeter langes Fossil eines Pterosauriers in einer marinen Tonstein-Schicht. 1998 benannte der französische Paläontologe Eric Buffetaut den Fund als neue Gattung namens Normannognathus wellnhoferi. Der Gattungsname ist abgeleitet von dem mittelalterlichen, lateinischen Namen der Normandie "Normannia" und dem griechischen Wort Gnathos (Kiefer). Das Artepitheton ehrt Peter Wellnhofer. Der Fund des Normannognathus besteht aus dem linken vorderen Teil des Schädels (Kiefer und Zähne). Der Schnabel war flach, spitz und vorn leicht nach oben gebogen. Auf dem fossilen Schnabel sind noch Teile des sehr großen knöchernen Kamm's vorhanden.
Spannweite: 1 m
Gewicht: 1 kg
Holotyp: Musee Geologique Cantonal de Lausanne 59'583
Fundort: Argiles d'Octeville Formation, Ecqueville, Octeville-sur-Mer, Haute-Normandie, Frankreich

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new pterodactyloid pterosaur from the Kimmeridgian of the Cap de la Hève (Normandy, France)/ Eric Buffetaut, Jean-Jaques LePage, Gilles LePage, 1998 / Geological Magazine, Volume 135, Issue 5, September 1998 , pp. 719-722
The relationships of Cuspicephalus scarfi Martill and Etches, 2013 and Normannognathus wellnhoferi Buffetaut et al., 1998 to other monofenestratan pterosaurs / Mark P. Witton, Michael O’Sullivan, David M. Martill, 2015 / Contributions to Zoology, 82, 2, pp 115-127 PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)