Nesodactylus hesperius
Colbert, 1969
Klassifizierung: Rhamphorhynchinae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Inselfinger
Im Jahr 1918 sammelte der Kurator am American Museum of Natural History, Barnum Brown, in Kuba in der Provinz Pinar del Río zehn Kilometer nordöstlich von Viñales einige Stücke schwarzen Kalkfelsen von ehemaligen marinen Sedimenten, von denen er vermutete, dass sie reich Fossilien sind. Entdeckt wurden die fossilen Überreste von Nesodactylus dann in einem Laboratorium am American Museum of Natural History in den 1960er Jahren, als ein Stück Kalkstein in Säure gelöst wurde und darin die Skelettteile zum Vorschein kamen. Die Flugechsen aus der Familie der Rhamphorhynchoidea hatten einen kleinen Körper mit einem langen Hals und Beinen und einen relativ großen Kopf. Sie gehörten zu den ersten fliegenden Wirbeltieren und wahrscheinlich waren sie in der Lage, aktiv zu fliegen und mit den Flügeln zu schlagen. Diese kleinen Flugsaurier hatten vermutlich eine halb-aufrechte Körperhaltung.
Spannweite: 1,8 m
Gewicht: 3 kg
Holotyp: AMNH 200
Fundort: Jagua Formation, Viñales, Provinz Pinar del Rio, Kuba

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A Jurassic Pterosaur from Cuba / Edwin H. Colbert, 1969 / American Museum Novitates. 2370: 1–26
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)