Zhou, Gao, Yi, Xue, Li, Fox, 2017
Klassifizierung: Ctenochasmatidae
Ernährung: piscivor
Bedeutung des Namen: Finger aus Liaoning
Liaodactylus gehörte zur Familie der Ctenochasmatidae. Die Überreste dieses Flugsauriers stammen aus der Tiaojishan-Formation in der chinesischen Provinz Liaoning und wurden im Jahr von dem chinesischen Paläontologen Chang-Fu Zhou seinen Kollegen wissenschaftlich beschrieben. Die Tiaojishan-Formation ist etwa 160 Millionen Jahre alt, die Gesteinsschichten stammen aus dem frühen Spätjura. Liaodactylus ist von einem gut erhaltenen Schädel mit Unterkiefer und zwei Halswirbeln bekannt.
Der etwa 13 cm lange Schädel war sehr schmal, im Schnabel befanden sich insgesamt mehr als 150 leicht nach innen gewölbte Zähne. Diese waren nach außen geneigt und bildeten so, wenn die Kiefer geschlossen waren, eine dichte Reihe, eine Art Reuse. Vermutlich flog Liaodactylus knapp über der Wasseroberfläche von Seen, tauchte seinen Schnabel ein und fing so seine Beute, die wohl aus kleinen Fischen und Krebsen bestand. Liaodactylus lebte in einer feuchten, subtropischen Waldlandschaft, die von Seen und von Flüssen umgeben war.
Spannweite: 40 cm
Gewicht: 400 g
Holotyp: PMOL-AP00031 (Palaeontological Museum of Liaoning)
Fundort: Tiaojishan Formation, Daxishan, Jianchang, Provinz Liaoning, China

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Earliest filter-feeding pterosaur from the Jurassic of China and ecological evolution of Pterodactyloidea /
Chang-Fu Zhou, Ke-Qin Gao, Hongyu Yi, Jinzhuang Xue, Quanguo Li, Richard C. Fox, 2017 /
Royal Society Open Science 4: 160672. http://dx.doi.org/10.1098/rsos.160672 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)