Kunpengopterus sinensis
Wang, Kellner, Jiang, Cheng, Meng, Rodrigues, 2010
Klassifizierung: Wukongopteridae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Flügel des Kun Peng
Weitere Arten: Kunpengopterus antipollexus
Kunpengopterus gilt wie Darwinopterus als ein besonderer Typ eines Flugsauriers. Beide stellen ein lange gesuchtes sogenanntes "fehlendes Glied (Missing Link)" zwischen den beiden bisher bekannten Gruppen der primitiven und der weiterentwickelten Flugsaurier dar. Kunpengopterus hatte einen Kopf und Hals wie weiterentwickelte Pterosaurier, während der Rest des Skeletts, darunter auch der lange Schwanz, mit den primitiven Formen identisch war. Die lange Schnauze, Reihe von scharfen, spitzen Zähnen und der ziemlich biegsame Hals dieses Flugsauriers deuten darauf hin, dass Kunpengopterus fliegende Beute fing und tötete.
Spannweite: 1 m
Gewicht: 600 g
Holotyp: IVPP V16047
Fundort: Tiaojishan Formation, Linglongta, Jianchang, Provinz Liaoning, China

© Dinodata.de

© Wang et al.

© Cheng et al.
Weitere Informationen
A new darwinopteran pterosaur reveals arborealism and an opposed thumb / Xuanyu Zhou, Rodrigo V. Pêgas, Waisum Ma, Gang Han, Xingsheng Jin, Maria E. C. Leal, Niels Bonde, Yoshitsugu Kobayashi, Stephan Lautenschlager, Xuefang Wei, Caizhi Shen, Shu’an Ji, 2021 / Current Biology 2021, https://doi.org/10.1016/j.cub.2021.03.030
New long-tailed pterosaurs (Wukongopteridae) from western Liaoning, China /
Xiaolin Wang, Alexander W.A. Kellner, Shunxing Jiang, Xin Cheng, Xi Meng, Taissa Rodrigues, 2010 /
Anais da Academia Brasileira de Ciências (2010) 82(4): 1045-1062 /
PDF
New anatomical information of the wukongopterid Kunpengopterus sinensis Wang et al., 2010 based on a new specimen /
Xin Cheng, Shunxing Jiang, Xiaolin Wang, Alexander W.A. Kellner, 2017 /
PeerJ 5:e4102, DOI 10.7717/peerj.4102 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel des Kunpengopterus © Wang et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil des Kunpengopterus © Cheng et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)