Bellubrunnus rothgaengeri
Hone, Tischlinger, Frey, Röper, 2012
Klassifizierung: Rhamphorhynchidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: der Hübsche aus Brunn
Bellubrunnus gehört zu den wenigen in Deutschland entdeckten Flugsauriern. Er war nur 14 Zentimeter lang, besaß große Augen und kurze Beine. Bei dem sehr gut erhaltenen Fossil handelt es sich um den kleinsten bisher in Europa entdeckten Langschwanzflugsaurier, den so genannten Rhamphorhynchiden. Diese kleine Flugechse lebte vor 150 Millionen Jahren und stammt aus dem Oberjura-Plattenkalk nordwestlich von Regensburg. Bei dem Fossil des Bellubrunnus handelt es sich vermutlich um ein Jungtier. Bellubrunnus verfügte über ungewöhnlich weit nach außen gekrümmte Flügelspitzen, die bei Flugmanövern eine wichtige aerodynamische Rolle gespielt haben könnten.
Spannweite: 30 cm
Gewicht: 20 g
Holotyp: BSP–1993–XVIII–2
Fundort: Südliche Fränkische Alb, Brunn bei Regensburg, Kohlstatt, Bayern, Deutschland

© Dinodata.de

© Hone et.al.

© Matt Van Rooijen
Weitere Informationen
A New Non-Pterodactyloid Pterosaur from the Late Jurassic of Southern Germany/
David W. E. Hone, Helmut Tischlinger, Eberhard Frey, Martin Röper, 2012 /
PLoS ONE 7(7): e39312. doi:10.1371/journal.pone.0039312 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil des Bellubrunnus © Hone et.al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Bellubrunnus © Matt Van Rooijen:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)