Meyer, 1860
Klassifizierung: Pterodactylidea
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Luftfinger
Im Jahr 1850 beschrieb der deutsche Forscher Hermann von Meyer ein Fossil mit der Holotypbezeichnung BSP AS V 29 a/b als einen neuen Fund von Pterodactylus scolopaciceps. Steven U. Vidovic und David M. Martill beschrieben im Jahr 2014 nach einer wissenschaftlichen Neubtrachtung den Fund neu als Aerodactylus.
Aerodactylus wurde nach dem Gesteins- und Flugpokemon “Aerodactyl“ benannt. Die fossilen Überreste dieser Art stammen aus den Plattenkalken von Solnhofen in Bayern, deren Gesteinsschichten in die späte Jura datiert sind. Aerodactylus ist von sechs fossilen vollständigen Skeletten bekannt, die alle von jugendlichen Tieren stammen. An den Fossilien waren noch Spuren von Weichgewebe erhalten, die es den Wissenschaftlern ermöglichten, Aerodactylus recht gut zu rekonstruieren. An der Rückseite des Schädels trug Aerodactylus einen kleinen dreieckigen Kamm, der nach hinten in eine kegelförmigen Struktur endete, in seinem langen Schnabel befanden sich etwa 64 Zähne.
Spannweite: 1,5 m
Gewicht: 2 kg
Holotyp: BSP AS V 29 a/b
Fundort: Solnhofener Plattenkalken, Eichstätt, Bayern, Deutschland

© Dinodata.de

© Vidovic & Martill
Weitere Informationen
Pterodactylus scolopaciceps Meyer, 1860 (Pterosauria, Pterodactyloidea) from the Upper Jurassic of Bavaria, Germany: The Problem of Cryptic Pterosaur Taxa in Early Ontogeny/
Steven U. Vidovic, David M. Martill, 2014 /
PLoS ONE 9(10): e110646. doi:10.1371/journal.pone.0110646 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Aerodactylus © Vidovic & Martill:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)