Rauhut, Holwerda, Furrer, 2020
Klassifizierung: Sauropodiformes
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: aus Schleitheim
Die Fossilien des Schleitheimia wurden zwischen 1952 und 1954 von Emil Schutz in der Nähe der schweizerischen Ortschaft Schleitheim bei Schaffhausen gefunden. Sie wurden im Jahr 1955 der Universität Zürich gespendet. 1986 wurde der größte Teil des Materials von Peter Galton beschrieben und von ihm der Art Plateosaurus engelhardti zugeordnet. In den 1980er Jahren wurden an gleicher Stelle weitere Ausgrabungen durchgeführt und Knochen gefunden, die möglicherweise vom selben Individuum stammen.
Im Jahr 2020 wurden die Fossilien von Oliver Rauhut, Femke Holwerda und Heinz Furrer erneut untersucht. Sie stellten fest, dass der Fund sich von Plateosaurus unterschied und eine neue Art darstellt. Sie beschrieben die Fossilien neu und benannten die Spezies Schleitheimia schutzi. Die Skelettüberreste dieses Pflanzenfressers stammen aus der Trias und sind etwa 225 Millionen Jahre alt. Schleitheimia war den Sauropoden bereits wesentlich ähnlicher als alle anderen aus dieser Zeit bekannten Dinosaurier. Er war etwa zehn Meter lang und sehr robust gebaut.
Der Fund umfasst das Zentrum des hinteren Halswirbels, einen vorderen Rückenwirbel, das Zentrum von zwei mittleren Rückenwirbeln, das Zentrum des hinteren Rückenwirbels, das Zentrum des vorderen Schwanzwirbels, zwei Zentren der hinteren Mittelkaudalwirbel, einen hinteren Schwanzwirbel, das distale Ende des linken Humerus, den Schamstiel des linken Iliums, ein mögliches Schamfragment, einen partiellen linken Femur und einen Teil des rechten Fußes. Weitere vorläufig referenzierte Proben wurden erheblich später gefunden und umfassen drei fragmentarische Rückenwirbelzentren, ein Sakralzentrum, drei Schwanzwirbel und einen partiellen rechten Humerus. Alle Fossilien stammen von einer Fundstelle, sind in der Morphologie konsistent und repräsentieren wahrscheinlich dasselbe Taxon und zumindest teilweise dasselbe Individuum wie der Holotyp.
Höhe: 2,5 m
Länge: 10 m
Gewicht: 2 to
Holotyp: PIMUZ A/III 550
Fundort: Klettgau Formation, Gruhalde, Santierge, Bratelen, Schleitheim, Kanton Schaffhausen, Schweiz

© Dinodata.de

© Rauhut et al.
Weitere Informationen
A derived sauropodiform dinosaur and other sauropodomorph material from the Late Triassic of Canton Schaffhausen, Switzerland / Oliver W. M. Rauhut, Femke M. Holwerda, Heinz Furrer, 2020 / Swiss Journal of Geosciences, Volume 113, Article Nr: 8. https://doi.org/10.1186/s00015-020-00360-8 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Ilium © Rauhut et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)