Apaldetti, Martínez, Cerda, Pol, Alcober, 2018
Klassifizierung: Lessemsauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Erster der Riesen
Ingentia prima war ein Vorfahr der später lebenden großen und langhalsigen Sauropoden, und er sah seinen Nachfahren schon ziemlich ähnlich. Allerdings unterschied er sich auch noch in vielen körperlichen Eigenschaften von ihnen. Der Kopf war recht groß und noch nicht so klein wie bei den Nachfahren und auch der Hals war deutlich kürzer. Anders als die später lebenden Sauropoden, die fast kontinuierlich wuchsen, gab es bei Ingentia noch ausgeprägte Wachstumsphasen, die sich als ausgeprägte Ringe ähnlich wie die von Bäumen an den Knochen ablesen lassen. Anders als die bei den Sauropoden geraden und säulenartigen Beine, wohl eine Anpassung an das enorme Gewicht, waren diese bei Ingentia noch nach außen gebeugt. Die Wissenschaftler entdeckten auch Spuren eines effektiven Atemsystems: Wie die heutigen Vögel atmeten Sauropoden nicht nur einfach ein und aus, sondern ein Luftsacksystem sorgte für einen kontinuierlichen Strom an Atemluft.
Höhe: 2 m
Länge: 10 m
Gewicht: 10 to
Holotyp: PVSJ 1086
Fundort: Quebrada del Barro Formation, Marayes–El Carrizal, Argentinien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
An early trend towards gigantism in Triassic sauropodomorph dinosaurs
Cecilia Apaldetti, Ricardo N. Martínez, Ignacio A. Cerda, Diego Pol, Oscar Alcober, 2018
Nature Ecology & Evolution, Volume 2, pages 1227–1232 (2018)
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)