Carpenter, 1997
Klassifizierung: Coelophysoidea
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Godzilla-Echse
Im Jahr 1981 gruben Wissenschaftler im Revuelto Creek in Quay County im US-Bundesstaat New Mexico eine Reihe von Knochen aus, von denen sie annahmen, dass sie zu einem einzelnen Individuum gehören. In den Jahren 1985 und 1986 wurde die Entdeckung in der wissenschaftlichen Literatur publiziert. Im Jahr 1994 benannte Adrian Hunt den Fund in einer Dissertation als Revueltoraptor lucasi, dies war jedoch keine gültige Veröffentlichung. Im Jahr 1997 benannte Kenneth Carpenter dann die Art als Gojirasaurus quayi. Die Gattung besteht aus dem ursprünglichen japanischen Namen der Filmmonster Godzilla, Gojira, einem Verweis auf die Größe des Tieres. Der Artname bezieht sich auf Quay County. Gojirasaurus war ein früher fleischfressender Raubdinosaurier und ein Mitglied aus der Familie der Coelophysoidea, den ersten kleineren Theropoden aus der Trias. Die Beschreibung des Gojirasaurus beruht auf ein unvollständiges Skelett eines juvenilen Tieres. Der Fund besteht aus einem Zahn, einer Halsrippe, zwei vorderen Rückenrippen, einer hinteren dorsalen Rippe, dem rechten Schulterblatt, zwei Bauchrippen, vier Wirbelknochen, einem vorderen Sparrknochen, dem rechten Schambein, dem linken Schienbein und einem Mittelfußknochen.
Höhe: 1,6 m
Länge: 6 m
Gewicht: 150 kg
Holotyp: UCM 47721
Fundort: Cooper Canyon Formation, Revuelto Creek, Quay County, New Mexico, USA

© Dinodata.de

© Mineo Shiraishi
Weitere Informationen
A Giant Coelophysoid (Ceratosauria) Theropod from the Upper Triassic of New Mexico, USA / Kenneth Carpenter, 1997 / Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen 205 (2), pp. 189-208
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Mineo Shiraishi