Martinez, Sereno, Alcober, Colombi, Renne, Montañez, Currie, 2011
Klassifizierung: Theropoda
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Läufer der Morgenröte
Bereits im Jahr 1999 hatten Paul Sereno von der Universität von Chicago und sein Kollege Ricardo Martinez von der argentinischen Nationaluniversität in San Juan im Ischigualasto Valley in Nordwest-Argentinien Ausgrabungen durchgeführt. Eodromaeus ist von sechs Exemplaren bekannt, die in verschiedenen Ebenen der Ischigualasto Formation in der argentinischen Provinz San Juan gefunden wurden. Die Forscher nahmen zunächst an, dass es sich bein den fest im Gestein eingebetteten Fossilien um die eines Eoraptor handelte. Doch nachdem die Skelettteile von dem umgebenden Gestein befreit waren, erwiesen sich die Fossilien als unvollständige Skelette einer neuen Dinosaurierart.
Die Skelett-Rekonstruktion zeigte dann, dass Eodromaeus genauso alt wie Eoraptor war, aber fortschrittlichere Merkmale besaß. Strukturen der Hüfte und Extremitäten sowie eine Öffnung im Schädel nahe der Schnauze, das so genannte promaxillare Fenster, stellen Eodromaeus an die Basis der Theropoden, der Gruppe, zu der alle späteren Raubdinosaurier gehörten. Eodromaeus war ein recht kleiner Raubdinosaurier von etwas mehr als 1 Meter Länge. Er war sehr leicht gebaut und wog vermutlich um die 6-7 Kilogramm.
Höhe: 0,4 m
Länge: 1,2 m
Gewicht: 7 kg
Holotyp: PVSJ 560
Fundort: Ischigualasto Formation, Valle de la Luna, San Juan, Argentinien
Weitere Informationen
A Basal Dinosaur from the Dawn of the Dinosaur Era in Southwestern Pangaea / Ricardo N. Martinez, Paul C. Sereno, Oscar A. Alcober, Carina E. Colombi, 2011 / Science , Vol. 331, Issue 6014, pp. 206-210
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett des Eodromaeus / © Kabacchi:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Tod Marshall