Martinez, Sereno, Alcober, Colombi, Renne, Montañez, Currie, 2011
Klassifizierung: Theropoda
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Läufer der Morgenröte
Bereits im Jahr 1999 hatten Paul Sereno von der Universität von Chicago und sein Kollege Ricardo Martinez von der argentinischen Nationaluniversität in San Juan im Ischigualasto Valley in Nordwest-Argentinien Ausgrabungen durchgeführt. Dabei entdeckten sie die fest im Gestein eingebetteten Überreste eines Dinosauriers, von dem sie annahmen, das es sich bei dem Fossil um das eines Eoraptor handelt. Doch nachdem die Skelettteile von dem umgebenden Gestein befreit waren, erwiesen sich die Fossilien als zwei unvollständige Skelette einer neuen Dinosaurierart. Die Skelett-Rekonstruktion zeigte dann, dass Eodromaeus genauso alt wie Eoraptor war, aber fortschrittlichere Merkmale besaß. Strukturen der Hüfte und Extremitäten sowie eine Öffnung im Schädel nahe der Schnauze, das so genannte promaxillare Fenster, stellen Eodromaeus an die Basis der Theropoden, der Gruppe, zu der alle späteren Raubdinosaurier gehörten. Eodromaeus war ein recht kleiner Raubdinosaurier von etwas mehr als 1 Meter Länge. Er war sehr leicht gebaut und wog vermutlich um die 6-7 Kilogramm.
Höhe: 0,4 m
Länge: 1,2 m
Gewicht: 7 kg
Holotyp: PVSJ 560
Fundort: Ischigualasto Formation, Valle de la Luna, San Juan, Argentinien

© Dinodata.de

© Kabacchi

© Tod Marshall
Weitere Informationen
A Basal Dinosaur from the Dawn of the Dinosaur Era in Southwestern Pangaea
Ricardo N. Martinez, Paul C. Sereno, Oscar A. Alcober, Carina E. Colombi, 2011
Science 14 Jan 2011: Vol. 331, Issue 6014, pp. 206-210
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett des Eodromaeus / © Kabacchi:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Tod Marshall