Benson, 2008
Klassifizierung: Megalosaurinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Jäger aus Dorset
Duriavenator war ein vermutlich mittelgroßer Fleischfresser, der zu Beginn des Mitteljura in England bzw. in Europa lebte. Er ist nur durch Schädelreste bekannt und wurde im Jahr 1882 bei einem Bauvorhaben von Bauunternehmer Edward Cleminshaw in einem Steinbruch bei Greenhill bei Sherborne gefunden. Wissenschaftlich beschrieben wurde das Fossil erst im Jahr 1974 von M. Waldmann als Megalosaurus hesperis.
2008 benannte der britische Paläontologe Roger Benson dann eine neue, eigene Gattung Duriavenator, basierend auf seiner neuesten und umfangreichsten kladistischen Analyse der Megalosauridae. Der Name ist eine Kombination aus dem lateinischen Namen Duria für Dorset, und venator, lat. für Jäger. Er ist der älteste gesichert bekannte und beschriebene tetanuraere Theropode und gehörte nicht direkt zur Wurzel der Tetanurae, sondern zu den Megalosauriden, einer spinosauroiden Familie.
Höhe: 3 m
Länge: 7 m
Gewicht: 800 kg
Holotyp: BMNH R.332
Fundort: Upper Inferior Oolite Formation, Greenhill, Sherborne, Dorset, England

© Dinodata.de

Duriavenator
Weitere Informationen
A Redescription Of Megalosaurus Hesperis (Dinosauria, Theropoda) From The Inferior Oolite (Bajocian, Middle Jurassic) Of Dorset, United Kingdom /
Roger B. J. Benson, 2008 /
Zootaxa 1931: 57–67, 2008
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)