Allain, 2005
Klassifizierung: Megalosaurinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Echse der (Familie) Dubreuill
Dubreuillosaurus wurde von Ronan Allain im Jahr 2002 zuerst als Poekilopleuron? valesdunensis beschrieben. Doch schon bald nach 2002 begann die Unsicherheit über die Platzierung von Poekilopleuron im Stammbaum und damit über die Möglichkeit, neuen Arten zu platzieren. Die fortschreitende Rekonstruktion des postkraniellen Skeletts ergab, dass der Fund eine völlig neue Art darstellt, daraufhin ernannte Allain im Jahr 2005 eine neue Gattung, Dubreillosaurus valesdunensis.
Dubreuillosaurus war ein Theropode mit einem recht flachen Schädel. Seine Beschreibung basiert auf einem Teilskelett eines juvenilen Tieres mit einem fast vollständigen Schädel, sowie einigen Wirbel- und Beckenknochen, Teilen des Oberschenkelknochens, dem Schulterblatt, Rippen und andere verschiedenen Knochenfragmenten. Das Fossil des Dubreuillosaurus stammt von einem nicht ganz ausgewachsen Individuum, das Tier war zu Lebzeiten etwa 5 Meter lang. Wissenschaftler schätzen die Länge eines ausgewachsenen Exemplares auf etwa 9 Meter.
Höhe: 1,4 m
Länge: 5 m
Gewicht: 300 kg
Holotyp: MNHN 1998-13
Fundort: Calcaire de Caen Formation, Calvados, Conteville, Frankreich

© Dinodata.de

© Andrey Atuchin

© Andrey Atuchin
Weitere Informationen
Discovery of a megalosaur (dinosauria, Theropoda) in the Middle Bathonian of Normandy (France) and its implications for the phylogeny of basal Tetanurae/ Ronan Allain, 2002 / Vertebrate Paleontology. Volume 22, Nr. 3, pp. 548–563
The postcranial anatomy of the megalosaur Dubreuillosaurus valesdunensis (Dinosauria Theropoda) from the Middle Jurassic of Normandy, France / Ronan Allain, 2002 / Journal of Vertebrate Paleontology, Volume 25, Nr. 4, pp. 850–858
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Andrey Atuchin