Galton, 1985
Klassifizierung: Sauropodomorpha
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: von Camelot
Die Eigenschaften der Zähne des Camelotia zeigen deutliche Merkmale eines Sauropodomorpha, in einigen Teilen jedoch auch die eines Sauropoden. Diese Tatsache zeigt, dass Camelotia vermutlich einer der ursprünglichsten Sauropoden war. Die Fossilien bestehen aus einigen Wirbeln, Rippen, Teilen des Schambeins, des Ischiums und einem Hinterbein. Seine Hände und Füße hatten jeweils fünf Finger; die Hände waren lang und schmal und besaßen eine große Klaue. Die Typusart Camelotia borealis wurde im Jahr 1985 von Peter Galton nur aufgrund von Zahnfunden beschrieben. Dieser Dinosaurier wurde von Harry G. Seeley im Jahr 1898 als Avalonianus sanfordi beschrieben, bevor Galton die Art neu als Camelotia benannte.
Höhe: 4 m
Länge: 11 m
Gewicht: 10 to
Holotyp: BMNH R.2870-2874
Fundort: Westbury Formation, Wedmore Hill, Somerset, England

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Notes on the Melanorosauridae, a family of large prosauropod dinosaurs (Saurischia: Sauropodomorpha)
Peter M. Galton, 1985 / Géobios 18 (5), pp 671-676