Machado, Avilla, Nava, Campos, Kellner, 2013
Klassifizierung: Titanosauria
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Titan aus Brasilien
Im Jahr 2000 wurde bei Straßenarbeitem bei Raposo Tavares in der Nähe der Stadt Presidente Prudente im Bundesstaat São Paulo das Teilskelett eines Sauropoden ausgegraben. Im Jahr 2013 beschrieben Elaine B. Machado und ihr Team diesen Pflanzenfresser als Brasilotitan nemophagus. Der Fund besteht aus dem rechten Unterkiefer (Dentale), zwei Halswirbeln, drei unvollständigen Kreuzbeinwirbeln, dem Fragment eines Darmbeins, Fragmenten eines Sitzbeins, einem Zehenknochen und anderen fragmentarischen Elementen. Der Unterkiefer des Brasilotitan weist einen L-förmiges Profil auf, wobei ein Teil des Unterkiefers leicht einwärts gedreht ist. Diese Eigenschaft wurde vorher noch nie bei einem Mitglied der Titanosauria entdeckt und könnte eine Anpassung der Backen sein, um niedrig wachsende Kräuter zu essen. Brasilotitan war ein eher kleiner Sauropode mit einer geschätzten Länge von etwa acht Metern.
Höhe: 1,8 m
Länge: 8 m
Gewicht: 5 to
Holotyp: MPM 125R (Museu de Paleontologia de Marília)
Fundort: Adamantina Formation, Bauru Becken, President Prudente, Sao Paulo, Brasilien

© Dinodata.de

© Robinson Kunz
Weitere Informationen
A new titanosaur sauropod from the Late Cretaceous of Brazil
Elaine B. Machado, Leonardo Dos S. Avilla, William R. Nava, Diogenes De A. Campos, Alexander W.A. Kellner, 2013 / Zootaxa, [S.l.], v. 3701, n. 3, p. 301–321, aug. 2013. ISSN 1175-5334
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Robinson Kunz