Cabrera, 1947
Klassifizierung: Sauropoda
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Mandelzahn
Amygdalodon war ein pflanzenfressender Sauropode und ist nur von einem stark fragmentierten Teilskelett bekannt. Das fossile Material ist sehr schlecht erhalten und besteht aus einigen Zähnen, einem Hals-, drei Rücken-, einem Kreuzbein- und zwei Schwanzwirbeln. Außerdem wurden noch Fragmente von Wirbelknochen, Rippen, einem Schambein, einem Schulterblatt und ein Teil eines Schienbeins gefunden.
Der deutsche Paläontologe Oliver Rauhut stellte in einer erneuten Untersuchung der Fossilien im Jahr 2003 fest, dass das Knochenmaterial zu mehr als nur einem Tier gehört, was durch die recht unterschiedliche Größe der Knochen dokumentiert ist. Eventuell gehören die Fossilien Tieren derselben Art, aber aus verschiedenen Wachstumsphasen. Ebenfalls nicht ausschließen mochte Rauhut, dass ein Großteil der Knochen zu anderen Gattungen gehört. Lediglich drei Rückenwirbel schrieb er Amygdalodon zu.
Höhe: 3,5 m
Länge: 12 m
Gewicht: 6 to
Holotyp: MLP 46-VIII-21-1
Fundort: Cerro Carnerero Formation, Chubut, Argentinien
Weitere Informationen
Revision of Amygdalodon patagonicus Cabrera, 1947 (Dinosauria, Sauropoda)/ Oliver W. M. Rauhut, 2003 / Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin, Geowissenschaftliche Reihe. 2003, 6. pp. 173–181
The dentition of Amygdalodon patagonicus (Dinosauria: Sauropoda) and the dental evolution in basal sauropods / José Luis Carballido, Diego Pol, 2010 / Comptes Rendus Palevol 9(3): 83-93
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)