Dinosaurier, Pterosaurier, mesozoische Meerestiere und Vögel.
Datenbank und Beschreibungen
Update: 17. April 2025
Ceratosaurus und Stegosaurus / © Raul Lunia
Neu in der Bibliothek:
Macroevolutionary trends in Ceratosauria body size: insights of phylogenetic comparative methods / Enzo E. Seculi Pereyra, Damian E. Pérez, Ariel H. Méndez, 2025 / BMC Ecology and Evolution, Volume 25, Article number: 32 (2025) /
PDF
Reassessment of body temperature and thermoregulation strategies in Mesozoic marine reptiles / Nicolas Séon, Peggy Vincent, Lene Liebe Delsett, Eve Poulallion, Guillaume Suan, Christophe Lécuyer, Aubrey Jane Roberts, François Fourel, Sylvain Charbonnier, Romain Amiot, 2025 / Paleobiology, 1–21 /
PDF
Neue Arten 2025
Ahvaytum bahndooiveche, Archaeocursor asiaticus, Baminornis zhenghensis, Chadititan calvoi, Cienciargentina sanchezi, Darwinopterus camposi, Duonychus tsogtbaatari, Dzharacursor bissektensis, Garudapterus buffetauti, Huadanosaurus sinensis, Infernodrakon hastacollis, Mexidracon longimanus, Novavis pubisculata, Petrustitan hungaricus, Sinosauropteryx lingyuanensis, Tameryraptor markgrafi, Uriash kadici, Yuanmouraptor jinshajiangensis
Dinodata.de enthält eine Datenbank mit einem Artenverzeichnis und Beschreibungen aller Dinosaurier-Arten sowie der Pterosaurier, der mesozoischen Meerestiere und der Vögel. Darüber hinaus gibt es ein Lexikon mit Fachbegriffen und den großen Wissensbereich mit weiterführenden Informationen und Dokumenten, außerdem sind einige der bekanntesten Fundorte beschrieben.
In der Bibliothek befindet sich eine große Auswahl mit Links zu wissenschaftlichen Publikationen, diese Rubrik wächst monatlich. Das Mesozoikum beschreibt die Zeitalter, in denen unter anderem die Dinosaurier lebten. In der Galerie gibt es eine Auswahl von Grafiken vieler Illustratoren und Zeichner.
Wenn Sie mögen, unterstützen Sie Dinodata mit einer Spende. Vielen Dank.