Phosphatodraco mauritanicus
Pereda-Suberbiola, Bardet, Jouve, Iarochène, Bouya, Amaghzaz, 2003
Klassifizierung: Quetzalcoatlinae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Phosphatdrachen
Phosphatodraco war einer der letzten Flugsaurier vor dem großen Aussterben zum Ende der Kreidezeit. Der Fund besteht aus einem einzigen Steinblock von 98 Zentimeter Länge und 34 Zentimetern Breite, die Beschreibung des Fossils beruht auf fünf fragmentierten Halswirbeln und einigen unbestimmten Knochenfragmenten. Entdeckt wurde die Versteinerung dieser Flugechse in den Phosphat-Lagerstätten in der Nähe von Khouribga, der er auch seinen Namen verdankt.
Spannweite: 3,5 m
Gewicht: 10 kg
Holotyp: OCP DEK/GE 111
Fundort: Couche III Formation, Sidi Daoui, Chaouia-Ouardigha, Khouribga, Marokko

© Dinodata.de

© Witton & Naish

© Robinson Kunz
Weitere Informationen
A new azhdarchid pterosaur from the late Cretaceous phosphates of Morocco / Xabier Pereda Suberbiola, Nathalie Bardet, Stéphane Jouve, M. Iarochene, Baâdi Bouya, M. Amaghzaz, 2003 / Geological Society London Special Publications 01/2003; 217(1):79-90. DOI: 10.1144/GSL.SP.2003.217.01.08
A Reappraisal of Azhdarchid Pterosaur Functional Morphology and Paleoecology/ Mark P. Witton, Darren Naish, 2008 / PLoS ONE 3(5): e2271. doi:10.1371 / journal.pone.0002271 /
PDF
Late Maastrichtian pterosaurs from North Africa and mass extinction of Pterosauria at the Cretaceous-Paleogene boundary / Nicholas R. Longrich, David M. Martill, Brian Andres, 2018 / PLoS Biol 16(3): e2001663. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.2001663 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp des Phosphatodraco © Witton & Naish:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Robinson Kunz