Caviramus schesaplanensis
N. B. Fröbisch, J. Fröbisch, 2006
Klassifizierung: Raeticodactylidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Höhlenzweig
Die Beschreibung des Caviramus basiert auf den Holotyp mit der Bezeichnung PIMUZ A / III 1225, drei nicht zusammenhängenden Fragmente eines Unterkiefers mit Zähnen. Ein zweites Fossil, das als eine eigene Gattung und Art, Raeticodactylus filisurensis beschrieben ist, besteht aus einem einzigen disartikulierten Teilskelett einschließlich eines fast vollständigen Schädels. Die Fossilen deuten darauf hin, dass sich ein langer, dünner knöchernen Kamm entlang der Mittellinie auf dem Oberkiefer und ein Kiel am Unterkiefer befand.
Spannweite: 1,4 m
Gewicht: 3 kg
Holotyp: PIMUZ A ⁄ III 1225
Fundort: Kössen Formation, Alplihorn, Kanton Grisons, Schweiz

© Dinodata.de

© Vitor Silva
Weitere Informationen
A new basal pterosaur genus from the upper Triassic of the Northern Calcareous Alps of Switzerland / Nadia B. Fröbisch, Jörg Fröbisch, 2006 / Palaeontology 49 (5): 1081–1090
A new Triassic pterosaur from Switzerland (Central Austroalpin, Grisons), Raeticodactylus filisurensis gen. et sp. nov. / Rico Stecher, 2008 / Swiss Journal of Geosciences 04/2008; 101(1):185-201. DOI: 10.1007/s00015-008-1252-6
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Michael Hanson
Grafiken und Illustrationen von Vitor Silva