Caulkicephalus trimicrodon
Steel, Martill, Unwin, Winch, 2005
Klassifizierung: Ornithocheiridae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Caulk-Kopf (Spitzname für die Bewohner der Isle of Wight)
Caulkicephalus war sicherlich ein furchterregender Anblick: er hatte einen Schnabel voller großer und spitzer Zähne, vermutlich, um damit im Flug Fische aus dem Wasser zu fangen. Dieser Pterosaurier gehörte zur Familie der Ornithocheiridae, diese Gattung brachte Tiere mit Flügelspannweiten von bis zu 12 Metern hervor. Vorn auf dem Schnabel und an der Rückseite seines Kopfes besaß Caulkicephalus einen kleinen Kamm, die Fragmente des Schnabels haben eine Gesamtlänge von etwa 29 Zentimetern.
Seine vorderen Zähne waren enorm lange Reißzähne, die in dieser Form und Größe noch von keinem anderen Pterosaurier bekannt sind. Obwohl dieses Exemplar von der englischen Isle of Wight nicht so vollständig wie die besten brasilianischen Proben dieser Gruppe ist, besaß Caulkicephalus eine einzigartige Zahn-Konfiguration und stellt eine völlig neue Art Pterosaurier aus der Familie der Ornithocheiridae dar. Die beiden ersten Zahnpaare waren etwas nach vorne zugespitzt, die folgenden Zähne zeigten mehr nach hinten und seitwärts, die noch erhaltenen hinteren Zähne standen fast senkrecht im Kiefer. Das hintere Schädel-Fragment des Fossils, eine Hirnschale, die etwas beschädigt ist, zeigt auf seiner Spitze die Basis eines Scheitelkamms, der vermutlich länglich nach hinten über den Kopf hinausragte.
Spannweite: 5 m
Gewicht: 10 kg
Holotyp: IWCMS 2002.189.1
Fundort: Wessex Formation, Foreshore, Yaverland, Isle of Wight, England
Weitere Informationen
A new pterodactyloid pterosaur from the Wessex Formation (Lower Cretaceous) of the Isle of Wight, England / Lorna Steel, David Martill, David M. Unwin, John D. Winch, 2005 / Cretaceous Research 08/2005; 26(4):686-698. DOI: 10.1016/j.cretres.2005.03.005
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura