Campylognathoides liasicus
Quenstedt, 1858
Klassifizierung: Campylognathoidinae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: gebogener Kiefer
Campylognathoides war ein früher Flugsaurier, der 1928 in Wittberg in Baden-Württemberg entdeckt wurde. Der Tübinger Professor Friedrich August Quenstedt beschrieb ihn zuerst unter dem Namen Pterodactylus liasicus. Der deutsche Paläontologe Plieninger beschrieb nach neueren, vollständigeren Funden aus Holzmaden für diesen Flugsaurier dann eine eigene Gattung. Campylognathoides besaß einen langen Schwanz, an dessen Ende sich rautenförmiges Knochenstück befand. Im Vergleich zum Dorygnathus, der aus den gleichen Schichten stammt, ist seine Schnauze jedoch relativ kurz, der Schädel länglicher und leichter gebaut.
Spannweite: 1,75 m
Gewicht: 1 kg
Holotyp: GPIT 9533
Fundort: Wittberg, Metzingen, Baden-Württemberg, Deutschland

© Dinodata.de

Campylognathoides

© Michael Hanson

© Maija Karala
Weitere Infortmationen
Ueber Pterodactylus liasicus/
Friedrich August Quenstedt, 1858 /
Jahrbuch des Vereins vaterländischer Naturkundler in Württemberg, 14:299-336
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil des Camplognathoides:
Creative Commons CC0 1.0 Universal (CC0 1.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Michael Hanson
Grafiken und Illustrationen von Maija Karala