Britt, Dalla Vecchia, Chure, Engelmann, Whiting, Scheetz, 2018
Klassifizierung: Dimorphodontidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Himmlischer Wind
Caelestiventus ist von einem besonders gut erhaltenen Skelett bekannt. Er hatte eine Flügelspannweite von anderthalb Metern, in seinen Kiefern befanden sich 112 Zähne. Es flog vermutlich nur zur Nahrungssuche, ansonsten lief er mit seinen vier Füssen auf dem Boden.
Pterosaurier aus der Trias sind außerordentlich selten und alle, außer einem Exemplar, stammen aus marinen Lagerstätten in den Alpen. Caelestiventus war ein vergleichsweise großer Pterosaurier aus den obertriassischen Wüsten des Westens Nordamerikas und zeigt empfindliche strukturelle und pneumatische Details, die bei frühen Flugsauriern bislang nicht bekannt waren, und ermöglicht so eine Neuinterpretation anderer triassischer Exemplare. Es zeigt, dass die ersten Flugsaurier geografisch weit verbreitet und ökologisch vielfältig waren und sogar in rauen Wüstenumgebungen lebten. Eine phylogenetische Analyse zeigt, dass Caelestiventus eng mit Dimorphodon macronyx aus dem frühen Jura von Großbritannien verwandt ist.
Spannweite: 1,5 m
Gewicht: 1 kg
Holotyp: BYU 20707
Fundort: Saints & Sinners Quarry, Nugget Sandstone,
Utah, USA

© Dinodata.de

© N. Tamura
Weitere Informationen
Caelestiventus hanseni gen. et sp. nov. extends the desert-dwelling pterosaur record back 65 million years / Brooks B. Britt, Fabio M. Dalla Vecchia, Daniel J. Chure, George F. Engelmann, Michael F. Whiting, Rodney D. Scheetz, 2018 / Nature Ecology & Evolution, Volume 2, pages 1386-1392 (2018)
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura