Pêgas, Leal, Kellner, 2016
Klassifizierung: Tapejarinae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: kleiner Echsenfinger
Entdeckt und beschrieben wurde dieser nicht ganz ausgewachsene Pterosaurier im Jahr 2016 anhand eines gut erhaltenen Kieferknochens von einem Forscherteam um Rodrigo Vargas Pêgas des National Museums des UFRJ (der Universität Rio de Janeiro). Aymberedactylus wurde von seinen Entdeckern in die Familie der Tapejarinae platziert. Diese Flugsaurier besaßen Kieferkämme, welche typischerweise vorne hoch und kleiner, die Kiefer waren nach unten gebogen. Die Tapejarinae umfassen mindestens zehn Arten, sie lebten während der Kreidezeit vom Barremium bis zum Turonium-Campanium und waren geographisch weit verteilt. Fossilien wurden in Brasilien, China, Marokko und in Spanien gefunden. Aufgrund seines zahnlosen kurzen Kiefers nehmen die Wissenschaftler an, das Aymberedactylus sich von Früchten oder Obst ernährte.
Spannweite: 2 m
Gewicht: 8 kg
Holotyp: MN 7596-V
Fundort: Crato Formation, Araripe Becken, Nova Olinda, Provinz Ceará, Brasilien

© Dinodata.de

© Pêgas et al.
Abhandlung
A Basal Tapejarine (Pterosauria; Pterodactyloidea; Tapejaridae) from the Crato Formation, Early Cretaceous of Brazil / Rodrigo Vargas Pêgas, Maria Eduarda de Castro Leal, Alexander Wilhelm Armin Kellner, 2016 / PLoS ONE 11(9): e0162692. doi:10.1371/journal.pone.0162692 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Kieferknochen des Aymberedactylus © Pêgas et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)