FAMILIENLISTE / Anurognathidae
Nopcsa, 1928
Pterosauria Anurognathidae
Die Anurognathidae ("schwanzlose Kiefer") waren eine Gruppe von kleinen karnivoren Flugsauriern mit kurzen Schwanz oder gänzlich schwanzlos. Sie lebten in Europa, Asien und möglicherweise auch in Nordamerika während des Jura und der frühen Kreidezeit. Einige typische Vertreter dieser Gruppe waren Anurognathus und Batrachognathus.
Die Anurognathidae haben einige gemeinsame Merkmale mit der Unterordnung Pterodactyloidea, wie die kurzen und verbundenen Schwanzknochen, aber sie waren nicht eng miteinander verwandt. Einige Merkmale der Anurognathidae sind unter anderem: Der Schädel war ungewöhnlich kurz, nach oben gewölbt und breit, die Kiefer sind ebenfalls breit. Die Zähne waren klein, drei befanden sich auf dem Zwischenkiefer, acht oder weniger auf dem Oberkiefer. Der Humerus (Oberarmknochen) war sehr breit: 40% größer als der Oberschenkelknochen. Der Finger III hatte drei Phalangen, der Mittelhandknochen IV war relativ kurz, die Länge betrug 33% des Humerus.
Pterosauria
Anurognathidae
. Dendrorhynchoides
. Jeholopterus
. Luopterus
. Mesadactylus
. Vesperopterylus
-Anurognathinae
-. Anurognathus (Typ)
-- Batrachognathinae (Kellner, 2003)
--. Batrachognathus (Typ)
--. Cascocauda
--. Sinomacrops

© Mineo Shiraishi

© Jaime Headden
Weitere Informationen
A New Chinese Anurognathid Pterosaur and the Evolution of Pterosaurian Tail Lengths / Lü Junchang, David W. E. Hone, 2012 / Acta Geologica Sinica,86 (6): 1317 - 1325
A new species of pterosaur from Liaoning, Dendrorhynchus curvidentatus, gen. et sp. nov./ Shu’an Ji, Qiang Ji, 1988 / Jiangsu Geology, Volume 22, Number 4, December 28, 1988, pp. 199-206
Anurognathus Ammoni, ein neuer Flugsaurier/ Ludwig Döderlein, 1923 / Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, 1923, 306-307
On the systematic and stratigraphic significance of pterosaurs from the Lower Cretaceous Yixian Formation (Jehol Group) of Liaoning, China / David M. Unwin, Junchang Lu, Natalie N. Bakhurina, 2000 / Mitteilungen des Museum für Naturkunde Berlin, Geowiss. Reihe 3 (2000) 181-206
Sinomacrops bondei, a new anurognathid pterosaur from the Jurassic of China and comments on the group / Xuefang Wei, Rodrigo Vargas Pêgas, Caizhi Shen, Yanfang Guo, Waisum Ma, Deyu Sun, Xuanyu Zhou, 2021 / PeerJ 9:e11161 https://doi.org/10.7717/peerj.11161 /
PDF
The extent of the pterosaur flight membrane/ Ross A. Elgin, David W.E. Hone, Eberhard Frey, 2011 / Acta Palaeontologica Polonica 56 (1), 2011: 99-111 doi: http://dx.doi.org/10.4202/app.2009.0145 /
PDF
The Presence of an Orbitoantorbital Fenestra: Further Evidence of the Anurognathid Peculiarity Within the Pterosauria / Fabio Dalla Vecchia, 2022 / Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia, Vol. 128(1): 23-42, https://doi.org/10.54103/2039-4942/16973 /
PDF
The soft tissue of Jeholopterus (Pterosauria, Anurognathidae, Batrachognathinae) and the structure of the pterosaur wing membrane / Alexander W. A. Kellner, Xiaolin Wang, Helmut Tischlinger, Diogenes de Almeida Campos, David W. E. Hone, Xi Meng, 2010 / Proceedings of the Royal Society B (2010) 277, 321–329 / doi:10.1098/rspb.2009.0846
- - - - -
Bildlizenz
Schädelzeichnung des Anurognathus © J. Headden:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported (CC BY-NC-ND 3.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Mineo Shiraishi