Díez Díaz, Mannion, Csiki-Sava, Upchurch, 2025
Klassifizierung: Lithostrotia
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname stammt vom rumänischen Wort „uriaș“ (ausgesprochen „uriash“), das sich auf gigantische, menschenähnliche Märchenfiguren in der rumänischen Folklore bezieht, aber auch allgemein auf etwas oder jemanden, der kolossal, gigantisch ist. Der spezifische Name kadici bezieht sich auf den ungarischen Geologen Ottokár Kadić.
Entdeckt wurden die Fossilien dieses Sauropoden im Jahr 1914 von dem ungarischen Paläontologen Ottokár Kadić. Diese fielen aufgrund der im Vergleich normalerweise kleinen rumänischen Sauropoden wegen seiner Körpergröße auf. Die Entdeckung wurde 1916 in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht.
Im Jahr 2025 wurde die Typusart Uriash kadici von Verónica Díez Díaz, Philip David Mannion, Zoltán Csiki-Sava und Paul Upchurch benannt und beschrieben. Der Holotyp umfasst Schwanzwirbel, Teile des rechten Oberarmknochens, ein Fragment des linken Oberschenkelknochens und ein erster linker Mittelfußknochen. Uriash kadici existierte zusammen mit drei anderen Titanosaurier-Arten: Magyarosaurus dacus, Paludititan nalatzensis und Petrustitan hungaricus. Den Forschern zufolge war diese Vielfalt wahrscheinlich sogar noch höher, wie die beträchtliche Menge der damit in Zusammenhang stehenden Fossilien beweist.
WährendPaludititan und Petrustitan ebenfalls zu den Sauropoden mit kleinem Körperbau gehören, war Uriash um eine Größenordnung schwerer und stellt eine der größten Titanosaurierarten dar, die in der Oberkreide Europas gefunden wurden.
Das Vorhandensein der Größenunterschiede sind nach Ansicht der Forscher entweder als Beweis dafür, dass großwüchsige Arten aufgrund der Konkurrenz durch kleinwüchsige Titanosaurier ökologisch von der Reduzierung ihrer Körpergröße ausgeschlossen waren, oder dafür, dass die Verzwergung stratigraphisch früher bei mehreren Abstammungslinien auftrat und die kleinwüchsigen Titanosaurier auf der Insel Hațeg die Nachkommen bereits existierender kleinwüchsiger Vorfahren sind.
Höhe: 3 m
Länge: 12 m
Gewicht: 8 to
Holotyp: SZTFH Ob.3090
Fundort: Densuș-Ciula Formation, Hațeg-Becken, Rumänien

© Dinodata.de

© Díez Díaz et al.
Weitere Informationen
Revision of Romanian sauropod dinosaurs reveals high titanosaur diversity and body-size disparity on the latest Cretaceous Haţeg Island, with implications for titanosaurian biogeography/ Verónica Díez Díaz, Philip D. Mannion, Zoltán Csiki-Sava, Paul Upchurch, 2025 / Journal of Systematic Palaeontology, Volume 23, 2025 - Issue 1 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)