Tendaguria tanzaniensis
Bonaparte, Heinrich, Wild, 2000
Klassifizierung: Sauropoda
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: der aus Tendaguru
Im Jahr 1911 entdeckte der deutsche Geologe Wilhelm Bornhardt am Nambango in ehemaligen Deutsch-Ostafrika (Tansania) zwei vordere Rückenwirbel eines Sauropoden. Diese wurden von Werner Janensch im Jahr 1929 beschrieben, aber nicht benannt. Der Fund wurde von José Fernando Bonaparte, Wolf-Dieter Heinrich und Rupert Wild erst im Jahr 2000 als Tendaguria wissenschaftlich beschrieben.
Tendaguria war vermutlich ein großer Sauropode, der im gleichen Gebiet wie der Giraffatitan entdeckt wurde. Diese Fundstätte heißt Tendaguru und ist ein Hügel in der Nähe der Stadt Lindi im Südosten Tansanias. Von 1909-1913 wurden von hier 250 Tonnen Fossilien in das Naturkundemuseum Berlin transportiert. Tendagurias Verhältnis zu anderen Sauropoden ist nicht ganz klar, aber die Halswirbel des Tendaguria zeigen einige Merkmale und Ähnlichkeiten mit denen des Camarasaurus.
Höhe: 5 m
Länge: 20 m
Gewicht: 25 to
Holotyp: MB.R.2092.1
Fundort: Tendaguru Formation, Oberes Saurierbett, Nambango, Tansania

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Review of Janenschia WILD,with the description of a new sauropod from the Tendaguru beds of Tanzania and a discussion on the systematic value of procoelous caudal vertebrae in the sauropoda/ Jose F. Bonaparte, W.-D. Heinrich, Rupert Wild, 2000 / Palaeontographica Abteilung A, Band 256, Lieferung 1-3 (2000), p. 25 - 76
Taxonomic affinities of the putative titanosaurs from the Late Jurassic Tendaguru Formation of Tanzania: phylogenetic and biogeographic implications for eusauropod dinosaur evolution / Philip D. Mannion, Paul Upchurch, Daniela Schwarz, Oliver Wings, 2019 / Zoological Journal of the Linnean Society, Volume 185, Issue 3, March 2019, Pages 784–909, https://doi.org/10.1093/zoolinnean/zly068
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)