Talenkauen santacrucensis
Novas, Cambiaso, Ambrosio, 2004
Klassifizierung: Elasmaria
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Kleiner Kopf
Der Fund des Talenkauen besteht aus einem Teilskelett eines erwachsenen Individuums mit folgenden Elementen: die Schnauze, das Predentarium, das linke Dentarium, ein Teil des linken Unterkiefers, sechs Zähne, die Wirbelsäule bis zum Schwanz, drei hintere Wirbel, Halsrippen, Rippen, ein Chevron, der linke Schultergürtel, der rechte Humerus, der linke Wangenknochen und beide Hinterbeine abzüglich des rechten Fußes.
Talenkauen war einem Dryosaurier ähnlich, mit einem länglichen Hals und einem recht schmalen Kopf. Er war einer der wenigen bekannten Vertreter der Ornithischia aus der Kreidezeit des heutigen Südamerika. Der Artenname stammt aus der Sprache der indianischen Ureinwohner. Ungewöhnlich sind bei diesem Pflanzenfresser auch die nur drei Millimeter dünnen Platten von rund 18 Millimeter Durchmesser auf seiner Haut. Die Forscher fanden an der Fundstelle des Talenkauen viele versteinerte Stämme von großen, immergrünen Bäumen. Dies deutet darauf hin, dass dieser Dinosaurier in einer sehr waldreichen Landschaft lebte.
Höhe: 1,3 m
Länge: 3,8 m
Gewicht: 200 kg
Holotyp: MPM-10001
Fundort: Pari Aike Formation, Cerro Los Hornos, Provinz Santa Cruz, Argentinien

© Dinodata.de

© Marco

© Ville Sinkkonen
Weitere Informationen
A new basal iguanodontian (Dinosauria, Ornithischia) from the Upper Cretaceous of Patagonia / Fernando E. Novas, Andrea Veronica Cambiaso, Alfredo Ambrosio, 2004 / AMEGHINIANA 03/2004; 41(1):75-82
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Talenkauen © Marco:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Ville Sinkkonen