Nesbitt, Denton Jr, Loewen, Brusatte, Smith, Turner, Kirkland, McDonald, Wolfe, 2019
Klassifizierung: Tyrannosauroidea
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: tyrannischer Kojote
Suskityrannus hazelae war zu Lebzeiten etwas weniger als 1 Meter groß und 2,7 m lang. Damit war der Vorfahr des Tyrannosaurus rex insgesamt nur geringfügig länger als der Schädel eines ausgewachsenen Tyrannosaurus.
Einer der Wissenschaftler, Sterling J. Nesbitt, heute Assistenzprofessor für Geowissenschaften am Virginia Tech College of Science, fand das Fossil im Alter von 16 Jahren. Er nahm als Highschool-Schüler im Jahr 1998 an einer Ausgrabung in New Mexico teil, geführt von Doug Wolfe, einem der Mitverfasser der Beschreibung dieses Fleischfressers. Suskityrannus war bei seinem Tod mindestens drei Jahre alt, basierend auf einer Analyse seiner Knochen. Er wog ungefähr 40 kg, das typische Gewicht eines ausgewachsenen Tyrannosaurus lag dagegen bei etwa 9 Tonnen. Das Fossil stammt aus der Kreidezeit vor 92 Millionen Jahren.
Suskityrannus hat einen viel schlankeren Schädel als seine späteren und größeren Verwandten. Nicht bekannt ist, wie klein seine Arme waren. Es wurden keine Armfossilien gefunden, sondern nur ziemlich kleine Teile der Handklauen. Auch ist nicht bekannt, ob Suskityrannus zwei oder drei Finger hatte. Es wurden von den Forschern zwei partielle Skelette gefunden. Das erste umfasst einen Teilschädel, der 1997 von Robert Denton und seinem Team im Zuni-Becken im Westen New Mexicos während einer Expedition gefunden wurde. Das zweite, vollständigere Exemplar wurde 1998 von Nesbitt gefunden. Das Team war zuerst der Meinung, die Überreste eines Dromaeosauriers wie Velociraptor gefunden zu haben. In den späten 1990er Jahren waren nahe Verwandte des Tyrannosaurus rex noch nicht bekannt oder anerkannt. Inzwischen wurden in ganz Asien weitere entfernt Verwandte von Tyrannosaurus wie Dilong paradoxus gefunden.
Die fossilen Überreste des Suskityrannus wurden neben anderen Dinosauriern gefunden, zusammen mit den Überresten von Fischen, Schildkröten, Säugetieren, Eidechsen und Krokodilen. Von 1998 bis 2006 verblieben die Fossilien im Naturkundemuseum von Arizona in Mesa. Nach 2006 brachte Nesbitt die Fossilien in New York, Texas, Illinois und zuletzt nach Blacksburg. Der Name Suskityrannus hazelae ist eine Kombination des indianischen Wortes "Suski" für "Kojote" sowie vom lateinischen Wort "Tyrannus", was "Tyrann" bedeutet. Das Art-Epitheton "hazelae" steht zu Ehren von Hazel Wolfe, dessen Unterstützung viele erfolgreiche Fossilienexpeditionen im Zuni-Becken ermöglichte.
Höhe: 90 cm
Länge: 2,7 m
Gewicht: 40 kg
Holotyp: MSM P4754
Fundort: Moreno Hill Formation, Zuni Becken, New Mexico, USA

© Dinodata.de

© Andrey Atuchin
Weitere Informationen
A mid-Cretaceous tyrannosauroid and the origin of North American end-Cretaceous dinosaur assemblages / Sterling J. Nesbitt, Robert K. Denton Jr, Mark A. Loewen, Stephen L. Brusatte, Nathan D. Smith, Alan H. Turner, James I. Kirkland, Andrew T. McDonald, Douglas G. Wolfe, 2019 / Nature Ecology & Evolution 3(6):1-8
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Andrey Atuchin