González Riga, Lamanna, Ortiz David, Calvo, Coria, 2016
Klassifizierung: Titanosauria
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Koloss des Südens
Der Fund des Notocolossus, ein unvollständiges Skelett, besteht aus dem dem rechten Oberschenkel, einigen Rücken- und Schwanzwirbeln, einem Teil des Beckens und dem rechtem Hinterbeinfuß. Entdeckt wurde die Fossilien dieses sehr großen Sauropoden in der argentinischen Plottier Formation, dessen Gesteinsschichten etwa 86 Millionen Jahre alt sind. Notocolossus, so vermuten die Wissenschaftler, war eines der schwersten Tiere, die jemals auf der Erde lebten. Die Familie der Titanosaurier, zu der Notocolossus gehörte, waren ein große und rätselhafte Gruppe mit mehr als 60 Arten und auf allen Kontinenten vertreten. Obwohl das Skelett sehr unvollständig ist, können recht gute Schätzungen über seine Größe und Gewicht anhand des 1,76 Meter langen Oberarmknochens (Humerus) gemacht werden. Dieser Oberarmknochen ist länger als jeder aller bislang bekannten Titanosaurier, einschließlich Dreadnoughtus, Futalognkosaurus und Paralititan. Notocolossus war etwa 25 Meter lang und wog ungefähr 40 Tonnen. Seine Füße zeigen unterschiedliche anatomische Merkmale gegenüber anderer Arten, der Mittelfußknochen und die Phalangen waren außerordentlich kurz und dick und die Anzahl der Fingerglieder war reduziert und somit niedriger als die von anderen Sauropoden.
Höhe: 5 m
Länge: 25 m
Gewicht: 40 to
Holotyp: UNCUYO-LD 301,
Fundort: Plottier Formation, Cerro Guillermo, Department Malargüe, Provinz Mendoza, Argentinien

© Dinodata.de

© González Riga et al.

© N. Tamura
Abhandlung
A gigantic new dinosaur from Argentina and the evolution of the sauropod hind foot / Bernardo J. González Riga, Matthew C. Lamanna, Leonardo D. Ortiz David, Jorge O. Calvo, Juan P. Coria, 2016 / Scientific Reports 6, Nr. 19165 (2016). doi:10.1038/srep19165 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossilien des Notocolossus © González Riga et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura