Peyre de Fabregues, Bi, Li H., Li G., Yang, Xu, 2020
Klassifizierung: Sauropodiformes
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: schillernde Echse
Der Fund des im Jahr 2018 entdeckten und in 2020 beschriebenen Irisosaurus besteht aus einem Teilskelett mit partiellem linken Oberkiefer, partiellem rechten Zahn, drei isolierten Zähnen, fünf partiellen Halswirbeln, drei partiellen Rückenwirbeln, einem Dutzend Wirbelfragmenten, mehr als fünfzig Rückenrippenfragmenten, nahezu vollständiges rechtes und ein partielles linkes Scapulocoracoid, fast vollständigen rechter und teilweise linker Humerus, nahezu vollständige rechte und teilweise linke Ulna, vollständige rechte und teilweise linke Radius, zwei Teilen der Hand, zwei distalen Enden des Sitzbeins, Teile einer Phalanx des Fußes und mehrere nicht identifizierbare Fragmente. Seinen Namen verdankt dieser Pflanzenfresser den schillernden Wolken der Provinz Yunnan. Irisosaurus war etwa fünfeinhalb Meter lang, hatte einen langen Hals und Schwanz und ging auf zwei Beinen. Er war eine Schwesterspezies des Mussaurus, der während der späten Trias vor etwa 215 Millionen Jahren im heutigen Argentinien lebte.
Höhe: 1,5 m
Länge: 5,5 m
Gewicht: 700 kg
Holotyp: CVEB 21901
Fundort: Fengjiahe Formation, Zhanmatian, Shijie, Yimen, Prtäfektur Yuxi, Provinz Yunnan, China

© Dinodata.de

© Peyre de Fabregues et al.

© Peyre de Fabregues et al.

© Ang Li
Weitere Informationen
A new species of early-diverging Sauropodiformes from the Lower Jurassic Fengjiahe Formation of Yunnan Province, China / Claire Peyre de Fabregues, Shundong Bi, Hongqing Li, Gang Li, Lei Yang, Xing Xu, 2020 / Scientific Reports volume 10, Article number: 10961 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
rechte Hand & Fossilien des Irisosaurus © Peyre de Fabregues et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Irisosaurus © Ang Li:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)