Pacheco, Müller, Langer, Pretto, Kerber, Dias da Silva, 2019
Klassifizierung: Herrerasauridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: zum Verschlingen geneigter Kiefer
Gnathovorax war ein Herrerasaurier - eine frühe Form eines fleischfressenden Dinosauriers. Er lebte vor rund 233 Millionen Jahren während der Trias im heutigen Südbrasilien und es gab keine anderen großen räuberischen Dinosaurier. Das Typusexemplar besteht aus einem vollständigen und gut erhaltenen Skelett, das umgeben war von den verstreuten Knochen wieselartiger, säugetierähnlichen Cynodonten und Knochen von Rhynchosauriern.
Gnathovorax und seine Verwandten waren allesamt Fleischfresser. Ein Mund mit zurückgebogenen Zähnen lässt kaum Zweifel daran, dass Fleisch die Hauptnahrung war und diese Tiere im Laufe der Zeit einen Grundkörpertyp räuberischer Dinosaurier darstellten. Während der späten Trias waren ihre Hauptkonkurrenten um Beute nicht etwa andere Theropoden, sondern frühe Sauropodomorpha, die sich von ihren fleischfressenden Vorfahren jedoch allmählich zu Allesfressern und schließlich zu Pflanzenfressern entwickelten. Im Laufe der Zeit eroberten die späteren Theropoden vollständig die fleischfressende Nische, und die Sauropodomorpha wurden zu Herbivoren, während Dinosaurier wie Gnathovorax zu diesem Zeitpunkt bereits ausgestorben waren. Es ist nicht klar, ob diese Verschiebungen auf Konkurrenz zurückzuführen waren oder ob die Theropoden das Glück hatten, dass ihre Konkurrenz allmälich verschwand.
Höhe: 1 m
Länge: 2,8 m
Gewicht: 100 kg
Holotyp: CAPPA/UFSM 0009
Fundort: Santa Maria Formation, Candelária, Paraná Becken, Rio Grande do Sul, Brasilien

© Dinodata.de

© Pacheco et al.

© Pacheco et al.
Weitere Informationen
Gnathovorax cabreirai: a new early dinosaur and the origin and initial radiation of predatory dinosaurs
Cristian Pacheco, Rodrigo T. Müller, Max Langer, Flávio A. Pretto, Leonardo Kerber, Sérgio Dias da Silva, 2019
PeerJ 7:e7963 https://doi.org/10.7717/peerj.7963PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel-Rekonstruktion & Fundkarte / © Pacheco et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)