Mannion, Otero, 2012
Klassifizierung: Titanosauria
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: etwa "riesiger Gott"
Der Holotyp von Elaltitan wurde ursprünglich als Antarctosaurus von den Wissenschaftlern Bonaparte und Gasparini im Jahr 1979 beschrieben und später als Argyrosaurus von Jaime Powell (1986, 2003) bezeichnet. Philip D. Mannion und Alejandro Otero (2012) benannten die Gattung schließlich aufgrund eines partiell erhaltenen postcranialen Skelettes eines jungen Sauropoden. Der Holotyp besteht aus drei Rücken- und zwei Schwanzwirbeln, dem linken Schulterblatt, dem linken Oberarmknochen, dem linken Radius und Ulna, dem rechten Schambein, der proximalen Hälfte des rechten Oberschenkelknochens, dem distalen Teil des linken Schienbeins, den distalen zwei Dritteln des linken Wadenbeins und dem rechten Astragalus und Calcaneus. Die Größe und das Gewicht eines ausgewachsenen Exemplares lassen sich nur schwer schätzen, die Forscher vermuten, dass Elaltitan etwa 20 Meter lang und 20 Tonnen schwer war.
Höhe: 6 m
Länge: 20 m
Gewicht: 20 to
Holotyp: PVL 4628 und MACN-CH 217
Fundort: Bajo Barreal Formation, Sierra de San Bernardo, Provinz Chubut, Argentinien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A reappraisal of the Late Cretaceous Argentinean sauropod dinosaur Argyrosaurus superbus, with a description of a new titanosaur genus / Philip D. Mannion, Alejandro Otero, 2012 / Journal of Vertebrate Paleontology, 32:3, 614-638
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)