Weishampel, Bjork, 1989
Klassifizierung: Ornithopoda
Fortbewegung: biped / quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Zahn aus Dakota
Dakotadon wurde ursprünglich als Iguanodon lakotaensis beschrieben. Er wurde nach einer wissenschaftlichen Neubetrachtung im Jahr 2015 neu zugeordnet als neue Gattung Dakotadon lakotaensis. Dakotadon war wahrscheinlich noch ursprünglicher als Iguanodon und daher auch kein Iguanodontoid. Der Schädel ist schmal, länglich und flach mit einem schräg nach oben verlaufenden Profil. Der Oberkiefer ist schaufelförmig gerundet. Die Länge der Schnauze beträgt etwa vierzig Zentimeter. Die Kämme der Zähne haben die Besonderheit, dass sie etwas abgeflacht sind. Der Fund besteht aus der Schnauze, einer Gehirnpfanne, einem rechten Unterkiefer, einem Wirbel und einem Schwanzwirbel. Die Fossilien stellen wie bei Theiophytalia eine Zwischenstufe zwischen Camptosaurus und Iguanodon dar.
Höhe: 2 m
Länge: 6 m
Gewicht: 1 to
Holotyp: SDSM 8656
Fundort: Lakota Formation, Black Hills, Süd Dakota, USA

© Dinodata.de

© Boyd et al.
Weitere Informationen
The first indisputable remains of Iguanodon (Ornithischia: Ornithopoda) from North America: Iguanodon lakotaensis, sp. nov. / David B. Weishampel, Philip R. Bjork, 1989 / Journal of Vertebrate Paleontology, Volume 9, 1989 - Issue 1
Insight on the anatomy, systematic relationships, and age of the Early Cretaceous ankylopollexian dinosaur Dakotadon lakotaensis / Clint A. Boyd, Darrin C. Pagnac, 2015 / PeerJ 3:e1263 https://doi.org/10.7717/peerj.1263 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossilien des Dakotadon © Boyd et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)