Simón, Salgado, 2025
Klassifizierung: Rebbachisauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Als Hommage an das wissenschaftliche und technologische System Argentiniens und in Anerkennung der Rolle, die es in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes gespielt hat und spielt.
Cienciargentina sanchezi war ein Sauropode aus der Familie Rebbachisauridae aus der Oberkreide Argentiniens. Das Fossil des Cienciargentina stammt der Huincul-Formation (oberes Cenomanium - Turonium). Rebbachisauride-Sauropoden gelten als die weltweit jüngsten Diplodocoiden. Tatsächlich bestehen Sauropodengemeinschaften ab dem Turonium ausschließlich aus Macronariern, meist Titanosauriern. In Patagonien, insbesondere in der Huincul Formation, lässt sich der hypothetische Faunenumbruch, der in der Mitte der Kreidezeit stattfand und nicht nur Sauropoden, sondern auch andere Dinosauriergruppen betraf, vielleicht wie nirgendwo sonst in Südamerika beobachten.
Es wurde Materieal von drei Individuen des Cienciargentina unterschiedlicher Größe identifiziert. Das Holotyp-Exemplar mit der Bezeichnung MMCH-Pv 45 besteht aus drei Halswirbeln, vier Rückenwirbeln, zwei Rippen, siebzehn Schwanzwirbeln, vier Hämalbögen, einem Schulterblatt und einer Brustbeinplatte, einem Sitzbein sowie Oberschenkel-, Schien- und Wadenbeinknochen. Paratypen sind der kleinere MMCH-PV 54, ein rechtes Sitzbein und Schienbein und der größere MMCH-PV 55, bestehend aus zwei Rippen und ein Wadenbein
Die drei Exemplare von Cienciargentina wurden in Verbindung mit den Fossilien des Titanosauriers Choconsaurus gefunden.
Höhe: 3 m
Länge: 15 m
Gewicht: 8 to
Holotyp: MMCH-Pv 45
Fundort: Huincul Formation, La Antena, Villa El Chocón, Provinz Rio Negro, Patagonien, Argentinien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
New rebbachisaurid (Dinosauria, Sauropoda) from the Huincul Formation (upper Cenomanian-Turonian) of Villa El Chocón (Neuquén Province, Argentina)/ María Edith Simón, Leonardo Salgado, 2025 / Cretaceous Research, 106137
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)