Rich, Vickers-Rich, 1989
Klassifizierung: Iguanodontia
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Atlas-Copco-Echse
Die Art Spezies Atlascopcosaurus loadsi wurde 1989 ernannt und von Tom Rich und Patricia Vickers-Rich-beschrieben. Der Gattungsname ehrt die Bergbaufirma Atlas Copco für die Unterstützung bei der technisch aufwändigen Ausgrabung. Die fossilführenden Schichten an der Südküste von Australien wurden im Rahmen des Dinosaurier-Cove-Projekt entdeckt. Der Artname ehrt William Loadsen, den Manager des Unternehmens in Victoria, die sich persönlich für das Projekt eingesetzt hat.
Der Holotyp mit der Bezeichnung NMV P166409 wurde im Jahr 1984 in den Schichten der Eumeralla Formation entdeckt, die aus dem Zeitalter des Aptium - Albium stammt. Er besteht aus einem Fragment des linken Oberkiefers mit einigen Zähnen. Da sich das Maxilla-Fragment nach Meinung der Erstbeschreiber nicht ausreichend von anderen Arten abgrenzte, galt diese Art zuerst als nomen dubium. In einer Nerubtrachtung durch Clint A. Boyd im Jahr 2015 erklärte dieser die Gattung für gültig und platzierte sie als basales Mitglied der Iguanodontia.
Höhe: 1 m
Länge: 2,5 m
Gewicht: 120 kg
Holotyp: NMV P166409
Fundort: Eumeralla Formation, Otway Group, Victoria, Dinosaur Cove, Australien
© Dinodata.de
© Herne et.al.
Weitere Informationen
New small-bodied ornithopods (Dinosauria, Neornithischia) from the Early Cretaceous Wonthaggi Formation (Strzelecki Group) of the Australian-Antarctic rift system, with revision of Qantassaurus intrepidus Rich and Vickers-Rich, 1999 /
Matthew C. Herne, Jay P. Nair, Alistair R. Evans, Alan M. Tait, 2019 /
Journal of Paleontology, 1-42. doi:10.1017/jpa.2018.95 /
PDF
Polar dinosaurs and biotas of the Early Cretaceous of southeastern Australia/ Thomas H. Rich, Patricia Vickers-Rich, 1989 / National Geographic Research 5 (1): 15-53
The systematic relationships and biogeographic history of ornithischian dinosaurs/ Clint A. Boyd, 2015 / PeerJ 3:e1523 https://doi.org/10.7717/peerj.1523 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Oberkiefer /
© Herne et.al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)