Aeolosaurus rionegrinus
Powell, 1987
Klassifizierung: Aeolosaurini
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Windgott Echse
Der Name stammt vom lat. Aeolus, Gott der Winde in der griechischen und römischen Mythologie sowie dem griechischem Wort sauros = Eidechse, rionegrinus = die windige Region von Patagonien in Südargentinien betreffend, wo das Fossil gefunden wurde. Der Fund des Aeolosaurus sind unvollständig, er besteht aus Teilen der Vorder- und Hintergliedmaßen und mehreren Schwanzwirbeln. Titanosaurier waren fast auf der ganzen Welt verbreitet und sie gehörten zu den letzten Sauropoden der Kreidezeit. Aeolosaurus war der erste bekannte Titanosaurier aus dem fossilenreichen Patagonien, der eine Panzerung aus verhärteten Hautplatten aufwies. Diese diente vermutlich dazu, vor Bißattacken von Raubdinosauriern zu schützen.
Höhe: 4 m
Länge: 14 m
Gewicht: 10 to
Holotyp: MJG-R 1
Fundort: Angostura Colorada Formation, Casa de Piedra, Estancia Maquinchao, Patagonien, Argentinien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new sauropod (Macronaria, Titanosauria) from the Adamantina Formation, Bauru Group, Upper Cretaceous of Brazil and the phylogenetic relationships of Aeolosaurini / Rodrigo M. Santucci, Antonio C. de Arruda-Campos, 2011 / Zootaxa 3085: 1–33. doi:10.11646/zootaxa.3085.1.1
Aeolosaurus colhuehuapensis sp. nov. (Sauropoda, Titanosauria) de la Formación Bajo Barreal, Cretácico Superior de Argentina / G. Casal, R. Martínez, M. Luna, J. C. Sciutto, M. C. Lamanna, 2007 / Revista Brasileira de Paleontología 10: 201-210
Reassessment of Aeolosaurus maximus, a titanosaur dinosaur from the Late Cretaceous of Southeastern Brazil / Julian C. G. Silva Junior, Agustín G. Martinelli, Fabiano V. Iori, Thiago S. Marinho, E. Martín Hechenleitner, Max C. Langer, 2021 / Historical Biology, DOI: 10.1080/08912963.2021.1920016
The titanosaur sauropods from the late Campanian–early Maastrichtian Allen Formation of Salitral Moreno, Río Negro, Argentina / Rodolfo A. Garcia, Leonardo Salgado, 2013 / Acta Palaeontologica Polonica 58 (2), 2013: 269-284 doi: http://dx.doi.org/10.4202/app.2011.0055 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)