Achelousaurus horneri
Sampson, 1994
Klassifizierung: Centrosaurinae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Achelous' Echse
Achelousaurus gehörte zur Familie der pflanzenfressenden Horndinosaurier und lebte in der späten Kreidezeit. Er besaß zwei lange Hörner auf der Halskrause. Auf seiner Nase befand sich jedoch kein Horn, sondern ein länglicher Knochenwulst. Auch über den Augen wuchs ein länglicher knöcherner Kamm. Der Schädel eines ausgewachsenen Achelousaurus (einschließlich der Halskrause Hörner) war etwa 160 cm lang. Der Kopf war länglich, groß und massiv. Oben am Schädel besaß Achelousaurus eine mächtige Halskrause. Die Schnauze ähnelte wie bei allen Ceratopsiern der eines heutigen Papagei. Sie wurde aus dem Rostralknochen (ein Knochen vor dem Oberkiefer) und dem Praedentale (ein Knochen vor dem Unterkiefer) gebildet. In seinem Maul befanden sich reihenförmig angeordnete Zähne, sogenannte Zahnbatterien. Sobald einer der Zähne abgenutzt war, wuchs ein neuer Zahn nach. Sein Name stammt aus dem Griechischen „Achelous" (mythischer Flussgott), „sauros“ (Eidechse) und „horneri“ (für Jack Horner, Paläontologe).
Höhe: 2,3 m
Länge: 6 m
Gewicht: 2,5 to
Holotyp: MOR 485
Fundort: Two Medicine Formation, Montana, USA

© Dinodata.de
---

© Andrew T. McDonald

© Raul Lunia
---
Weitere Informationen
A Subadult Specimen of Rubeosaurus ovatus (Dinosauria: Ceratopsidae), with Observations on Other Ceratopsids from the Two Medicine Formation / Andrew T. McDonald, 2011 / PLoS ONE 6(8): e22710. doi:10.1371/journal.pone.0022710 /
PDF
Comparative cranial osteology of subadult eucentrosauran ceratopsid dinosaurs from the Two Medicine Formation, Montana, indicates sequence of ornamentation development and complex supraorbital ontogenetic change / John P. Wilson, John B. Scannella, 2021 / Acta Palaeontologica Polonica 66 (4), 2021: 797-814 doi:https://doi.org/10.4202/app.00797.2020 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Kieferelemente des Achelousaurus © Andrew T. McDonald:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia