Novas, Agnolín, Scanferla, 2010
Klassifizierung: Avisauridae
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Sonnenvogel
Die Beschreibung des Intiornis inexpectatus basiert auf einem Teil eines Hinterbeins, das in Schichten der oberkreidezeitlichen Las Curtiembres Formation im Nordwesten Argentiniens gefunden wurde. Das Taxon wurde von den Beschreibern aufgrund seines nach vorne gewölbten dritten Mittelfußknochens der Familie Avisauridae zugeordnet.
Mehrere Merkmale deuten auf eine enge Verwandtschaft zwischen Intiornis und dem Avisauriden Soroavisaurus aus der Lecho Formation in Nordwest-Argentinien hin. Intiornis war so groß wie ein Spatz und stellte damit den kleinsten Enantiornithen dar, der bislang aus Südamerika bekannt ist. Die Art zeigte Anpassungen an eine sitzende Lebensweise. Darüber hinaus wird die Hypothese diskutiert, dass die taxonomische Vielfalt der Pterosaurier aufgrund der Konkurrenz durch die Vögel abnahm.
Spannweite: 20 cm
Länge: 15 cm
Gewicht: 30 g
Holotyp: MAS-P/2 1
Fundort: Las Curtiembres Formation, Argentinien

© Dinodata.de

© Scanferla et al.
Weitere Informationen
A vertebrate assemblage of Las Curtiembres Formation (Upper Cretaceous) of northwestern Argentina/ Agustín Scanferla, Federico Agnolin, Fernando Novas, Marcelo de la Fuente, Eduardo Bellosi, Ana María Baez, Alberto Cione, 2011 / Revista des Museo Argentino de Ciencias Naturales, Volume 13, Nr. 2, pp. 195-204 /
PDF
New enantiornithine bird (Aves, Ornithothoraces) from the Late Cretaceous of NW Argentina/ Fernando Emilio Novas, Federico Lisandro Agnolín, Carlos Agustín Scanferla, 2010 / Comptes Rendus Palevol, Volume 9 (2010), pp. 499–503
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fuß des Intiornis © Scanferla et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)