Eoalulavis hoyasi
Sanz, Chiappe, Perez-Moreno, Buscalioni, Moratalla, Ortega, Poyata-Ariza, 1996
Klassifizierung: Enantiornithes
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Mischflügel der Dämmerung
Eoalulavis war etwa so groß wie ein rezenter Fink. Er war einer der frühesten Vögel, der einen sogenannten Daumenfittich besaß, eine Gruppe von Federn, auch Alula genannt. Dies ist auch ein Merkmal vieler moderner Vögel, welches den Tieren eine bessere Flugkontrolle bei niedrigem Flug ermöglichte. Die Flugfähigkeit von Eoalulavis war daher vermutlich fast so gut wie die seiner modernen Nachfahren. An dem Fossil sind auch die Abdrücke der Federn zu erkennen.
Spannweite: 25 cm
Gewicht: 30 g
Holotyp: LH 13500
Fundort: Calizas de Huérgina Formation, Las Hoyas, Cuenca, Spanien

© Dinodata.de

© Eloy Manzanero
Weitere Informationen
An Early Cretaceous bird from Spain and its implications for the evolution of avian flight
José L. Sanz, Luis M. Chiappe, Bernardino P. Pérez-Moreno, Angela D. Buscalioni, José J. Moratalla, Francisco Ortega, Francisco J. Poyato-Ariza, 1996 /
Nature 382, 442 - 445, doi:10.1038/382442a0
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Eloy Manzanero