Marsh, 1885
Klassifizierung: Iguanodontidae
Fortbewegung: biped / quadruped
Ernährung: herbivor
Deutscher Name: Gebogene Echse
Camptosaurus dispar ist von einem unvollständigen Skelett aus der Morrison Formation in Wyoming (USA) bekannt. Er weidete vermutlich niedrige Pflanzen und Büsche in Bodennähe ab. Weitere Exemplare des Camptosaurus wurden in Europa und Nordamerika gefunden, was auf eine große Verbreitung dieser Art auf der ganzen Welt schließen läßt. Ursprünglich durch O.C. Marsh im Jahr 1879 als Camptonotus beschrieben, wurde er 1885 in Camptosaurus umbenannt, weil der ursprüngliche Name bereits für Langfühlerschrecken vergeben war. Die größten adulten Camptosaurier wurden vermutlich etwa 7 Meter lang und 2,5 m hoch (gemessen an der Hüfte). Camptosaurus war also kein sehr großes Tier. Er besaß ein sehr robustes Skelett mit massiven Hinterbeinen, die in einem breiten Fuß mit vier Zehen endeten. Sie konnten sich auf vier Beinen (quadruped) fortbewegen, aber auch auf zwei Beinen (biped) laufen. Verschiedene Fossilienfunde belegen, dass kleine Herden von Stegosaurus und Camptosaurus nebeneinander existierten. Vermutlich waren diese beiden Arten keine Nahrungskonkurrenten und lebten in einer Weidesukzession.
Höhe: 2,5 m
Länge: 7,5 m
Gewicht: 800 kg
Holotyp: YPM 1877
Fundort: Morrison Formation, Reed's Quarry 13, Como Bluff, Wyoming (USA)

© Dinodata.de

© Via Tsuji

© James Kuether
Abhandlung
Names of extinct reptiles / Autor: Othniel C. Marsh, 1885
American Journal of Science 29: 169
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett des Camptosaurus / © Via Tsuji (Flickr.com):
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von James Kuether
